Wichtige Reiseinformationen für Ihren Namibia Urlaub
Ärztliche Versorgung
Die medizinische Versorgung weist im Allgemeinen eine hohe Qualität auf, insbesondere in den größeren urbanen Zentren. Besonders hervorzuheben sind die Privatkliniken in Windhoek, Otjiwarongo und Swakopmund, welche einen ausgezeichneten Ruf genießen. Es ist anzumerken, dass die Mehrheit der praktizierenden Ärzte Allgemeinmediziner sind; Fachärzte hingegen sind im Land eher rar und erfordern gegebenenfalls eine Reise nach Kapstadt für Konsultationen. Die renommierteste private Klinik in Windhoek ist die Mediclinic an der Heliodor Street im Stadtteil Klein-Windhoek mit der Telefonnummer: +264 (0)61-222687. Für medizinische Notfälle steht zudem ein Flugrettungsdienst zur Verfügung: International SOS unter +264 (0)61-230505 oder +264 (0)81-707 sowie Emed24 unter +264 (0)61-2999924 oder +264 (0)81-924. In den größeren Städten verfügen gut ausgestattete Apotheken über ein breites Sortiment an Medikamenten. Es wird dringend empfohlen, das Leitungswasser in Namibia nicht zu konsumieren; stattdessen sollte ausschließlich Wasser aus Flaschen verwendet werden.
Auskunft
Für Kartenmaterial und Namibia Reiseinformationen können Sie sich jederzeit an das Namibia Tourism Board in Frankfurt wenden.
Namibia Tourism Board
Schillerstraße. 42-44
60313 Frankfurt/M
Tel: 069 – 133 7360
www.namibia-tourism.com
Banken
Die Banken in Namibia bieten den Umtausch aller frei konvertierbaren Devisen sowie Reiseschecks in Namibia-Dollar an. Am internationalen Flughafen Windhoek befindet sich eine Niederlassung der „Bank Windhoek“, weshalb ein Währungsumtausch bei Ankunft dort empfohlen werden kann. In größeren Bankfilialen sind Geldautomaten (ATM = Automatic Teller Machine) vorhanden, an denen Bargeldabhebungen mittels Kreditkarte – teilweise auch mit Maestro-Karte (ehemals EC-Karte) – möglich sind; diese Methode stellt zudem die kostengünstigste Option dar. Die regulären Öffnungszeiten der Banken erstrecken sich von Montag bis Freitag zwischen 9 und 15:30 Uhr. Der Namibia-Dollar ist an den südafrikanischen Rand gekoppelt.
Einreisebestimmungen
Für einen Aufenthalt von maximal 90 Tagen benötigen Touristen aus Europa lediglich ein Visa sowie einen gültigen Reisepass, dessen Gültigkeit mindestens sechs Monate über das Rückreisedatum hinausgeht. Bei längeren Aufenthalten sind besondere Regelungen zu beachten. Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass der Reisepass mindestens drei vollständig freie Seiten aufweist, um die Einreisestempel aufzunehmen. Der Einreisestempel (Visitor Entry Permit) sollte unmittelbar bei der Einreise hinsichtlich korrekter Aufenthaltsdaten überprüft werden, um Missverständnisse bei der Ausreise auszuschließen. Für Minderjährige bis zum Alter von 16 Jahren genügt entweder ein entsprechender Vermerk im Pass eines Elternteils oder ein Kinderausweis mit Lichtbild.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Diplomatischen Vertretung in Deutschland.
Namibische Botschaft
Wichmannstraße. 5, 2. Stock
10787 Berlin
Tel: 030 – 254 0950
www.namibia-botschaft.de
Elektrizität
Die elektrische Spannung in Namibia beträgt zwischen 220 und 240 Volt Wechselstrom. Die Steckdosen sind dreipolig und entsprechen denen, die in Südafrika verwendet werden. Adapter sind nahezu überall in Supermärkten erhältlich. In ländlichen Gebieten, insbesondere auf Farmen, erfolgt die Stromversorgung häufig durch Dieselgeneratoren, welche jedoch überwiegend tagsüber betrieben werden. In der Nacht stehen Kerzen oder Beleuchtung aus einer 12-Volt-Batterie zur Verfügung.
Lebensmittel
Lebensmittel sind in allen größeren Städten Namibias erhältlich; das Angebot ist insbesondere in Windhoek, Swakopmund und Otjiwarongo umfangreich ausgeprägt. In ländlichen Regionen – insbesondere im Norden – gestaltet sich der Erwerb frischer Produkte wie Gemüse und Obst häufig als schwierig aufgrund des begrenzten Angebots. Die Nahrungsmittelpreise liegen ungefähr bei 70 % der deutschen Preisspanne; im Gegensatz dazu erweisen sich importierte Lebensmittel als erheblich kostspieliger. Das Fleischangebot ist von hoher Qualität: Die Tiere werden ausschließlich auf Naturweiden gehalten ohne jegliche künstlichen Futtermittelzusätze zu erhalten; vorherrschend sind Rindfleisch sowie Wildvarianten wie Kudu-, Oryx- und Springbockfleisch sowie Straußenfleisch anzutreffen. Frischer Fisch einschließlich Langusten, Muscheln und Austern findet man vorwiegend an den Küstenorten Swakopmund, Lüderitz und Walvis Bay. Besonders geschätzt unter den Einheimischen ist „Biltong“, ein luftgetrocknetes Fleischprodukt geschnitten in dünne Streifen mit hohem Nährwertgehalt. Kulinarisch dominieren sowohl gutbürgerlich-deutsche als auch internationale Küchen.
Fotografieren
Namibia stellt ein ideales Ziel für Naturfotografen dar. Es wird empfohlen, dass Reisende ihre Speicherchips, Batterien oder Filme aus Europa importieren, da Filmmaterial in Namibia vergleichsweise kostspielig und nicht flächendeckend verfügbar ist. Die Fotofachgeschäfte vor Ort sind jedoch in der Regel gut ausgestattet. Das Fotografieren ist an den meisten Orten gestattet; allerdings sollte bei der Ablichtung von Personen stets um deren Einwilligung gebeten werden, um deren Würde zu respektieren. Himba-Nomaden sowie San-Buschmänner erwarten gelegentlich eine Form der Gegenleistung für das Fotografiertwerden. Hochwertige Tieraufnahmen lassen sich im Allgemeinen nur mit lichtstarken Teleobjektiven (ab 300 mm Zoom) realisieren; zur Erfassung der beeindruckenden Landschaft Namibias sollte zudem die Verwendung von Weitwinkelobjektiven (mindestens 18 mm) in Betracht gezogen werden. Aufgrund der häufig intensiven Lichtverhältnisse in Namibia empfiehlt es sich außerdem dringend, Polarisationsfilter mitzunehmen.
Impfungen
Für Reisen nach Namibia sind keine Impfungen erforderlich. Eine Prophylaxe gegen Malaria empfiehlt sich lediglich für Reisende, die beabsichtigen, in die Gebiete nördlich des Etosha Parks oder in den Caprivi zu reisen. Es ist ratsam, sich vor Mückenstichen zu schützen, da kein Medikament gegen Malaria einen vollständigen Schutz gewährleistet. Nach der Rückkehr aus malaria-gefährdeten Regionen ist es von Bedeutung, aufmerksam auf Symptome einer möglichen Infektion zu achten und gegebenenfalls unverzüglich einen Arzt aufzusuchen sowie entsprechende Medikamente einzunehmen. Konsultieren Sie bitte vor Ihrer Abreise einen Tropenarzt für weitere Informationen. Zudem sind in vielen Apotheken derzeit einfache Selbsttests auf Malaria erhältlich.
Internet
In Namibias städtischen Gebieten gibt es in der Zwischenzeit einige Internet-Cafés. Viele Hotels und Lodges bieten Ihren Gästen auch einen freien Zugang ins Internet an, auch ggf. über den eigenen Laptop (auf Anfrage). Es ist allerdings zu beachten, das die Internetverbindungen im Lande und vor allem in vielen Lodges nur sehr langsam ist.
Kleidung
Während des Südwinters (von Mai bis September) sind die Tagestemperaturen in Namibia angenehm bei etwa 25°C; jedoch kann die Nachttemperatur stark fallen, wobei Frost nicht selten vorkommt. Es ist daher ratsam, sowohl sommerliche als auch warme Übergangskleidung sowie Pullover mitzunehmen. In den Sommermonaten hingegen herrschen hohe Temperaturen am Tag, während die Nächte häufig nicht ausreichend abkühlen. Für diesen Zeitraum wird leichte, besonders luftdurchlässige Bekleidung empfohlen. Zudem sind eine Kopfbedeckung aus leichtem Material, Sonnenbrillen und hochwirksame Sonnenschutzmittel unerlässlich sowie robustes Schuhwerk.
Konsulate und Botschaften in Namibia
Deutsche Botschaft in Windhoek
Sanlam Center, 6. Stock
154 Independence Ave, Windhoek
Tel: +264 (0) 61 – 273 100
Fax: +264 (0) 61- 222 981
Handy-Notfall-Nummer: 081 – 1243572
www.windhuk.diplo.de
Österreichisches Generalkonsulat in Windhoek
Teinert Str. 2 in Windhoek
Tel: + 264 (0)61 – 375652, Fax: -275660
www.austrian-consulate.com
Schweizer Generalkonsulat
P.O. Box 92 98
Eros / Windhoek
Tel: + 264 8 11 279388 (mobil)
Krankenversicherung
Empfehlenswert ist vor Abreise, der Abschluss einer Versicherung, dass eine Reise-Kranken, eine Reise-Notruf, eine Reisegepäck- und eine Reiseunfall-Versicherung beinhaltet. Hier empfehlen wir den Abschluss eines Reiseversicherungspakets bei der Allianz Travel siehe: https://www.allianz-reiseversicherung.de/reiseversicherung/
Kreditkarten
In Namibia können Sie im allgemeinen überall mit den gängigen Kreditkarten (Mastercard und Visa) bezahlen, außer an Tankstellen. Für die Bankautomatennutzung mit Visa und Masterkarten ist Ihre PIN Nummer erforderlich. Auch EC-Karten werden von einigen Bankautomaten akzeptiert. Im Notfall kann man die Kreditkarte und EC-Karte bei Verlust und Diebstahl sperren lassen: Tel: 0049 – 116 116
Bitte halten Sie in dem Fall Ihre Karten- und Kontonummern bereit.
Mehrwertsteuer (VAT)
Die Mehrwertsteuer (VAT = Value-added tax) beträgt zur Zeit 15%. Touristen bekommen diese bei Ausreise, z.B. am Flughafen Windhoek zurückerstattet (der Aufwand empfiehlt sich nur bei größeren Einkäufen).
Öffentliche Öffnungszeiten
Geschäfte sind in der Regel montags bis freitags von 8.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet, samstags von 8.30 bis 12 Uhr. Manche Geschäfte haben länger geöffnet ( Supermärkte von 8 Uhr – 19 Uhr. ) Banken öffnen um 9 Uhr und schließen bereits um 15.30, samstags um 12 Uhr. Die Post hat wochentags von 8 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet, samstags bis 11:30 Uhr.
Polizei und Sicherheit
Die Polizei ist in allen größeren Städten präsent. Die nationale Notrufnummer lautet 10 111. Namibia wird als sicheres Reiseland angesehen; dennoch ist es ratsam, gesunden Menschenverstand walten zu lassen und Vorsicht walten zu lassen, insbesondere während der Abendstunden sowie in städtischen Randgebieten. Es wird empfohlen, nach Einbruch der Dunkelheit keine Spaziergänge mehr zu unternehmen. Des Weiteren sollten Schmuckstücke, Wertsachen sowie Reisedokumente (Reisepass, Flugticket etc.) möglichst in der Unterkunft verbleiben; lediglich die für den Tag notwendigen Wertsachen sollten mitgeführt werden. Die meisten Unterkünfte bieten einen Panzerschrank (Safe) zur Aufbewahrung an.
Sprachen
Englisch ist seit der Unabhängigkeit einzige Amtssprache. Unter der weißen Bevölkerung sind Afrikaans, Englisch und Deutsch (30%) am weitesten verbreitet. Daneben werden die afrikanischen Sprachen Herero, Ovambo, Damara, Nama und weitere gesprochen. Im Allgemeinen kommen Sie mit Deutsch und etwas Englisch im ganzen Land gut zurecht.
Taxis
Taxis ( Shuttle ) gibt es am Internationalen Flughafen Windhoek, in Windhoek, Swakopmund, Okahandja, Otjiwarongo, Oshakati, Walvis Bay und vereinzelt in anderen Städten. Taxis können nur telefonisch oder direkt am Taxistand gemietet werden (in Windhoek an der Independence Avenue gegenüber des Kalahari Sands Hotels). Alle Taxis sind mit einem Taximeter versehen Tarife sind aber leider nicht immer einheitlich.
Telefon
Das namibische Telefonnetz ist mittlerweile digitalisiert worden, auch das Mobil-Funk-Netz (GSM-Standard) wurde stark erweitert, so dass man auf den meisten Hauptreiserouten, in Nähe von Ortschaften Handyempfang haben sollte. Derzeit gibt es ‚Roamingverträge‘ mit Anbietern in Namibia von E-Plus, O2, T-Mobile, D1 und Vodafone.e. Man kann mit allen GSM-Dualband-Handys innerhalb Namibias telefonieren.
Vorwahlen nach:
Deutschland – 0049
Schweiz – 0041
Österreich – 0043
Trinkgelder
Die Dienstleistungsbranche in Namibia ist stark auf Trinkgelder angewiesen, da die Basisvergütung lediglich gering ausfällt. Aus diesem Grund ist es gängig, in Restaurants ein Trinkgeld von etwa 10% zu hinterlassen, da der Service am Tisch nicht im Preis inbegriffen ist. Gepäckträger erhalten ungefähr 5 N$. Empfehlungen für angemessene Trinkgelder innerhalb der Tourismusbranche lauten wie folgt: Busfahrer: circa N$ 20-30 pro Person und Tag; Reiseleiter: annähernd N$ 80 pro Person; Game Ranger: etwa N$ 100 pro Person.
Zeit
Zwischen Namibia und den deutschsprachigen Ländern in Europa beträgt zur Zeit kein Zeitunterschied.